Förderinstitutionen:
Kooperationspartner:
Förderinstitutionen:
Kooperationspartner:
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen
Ort: Ostwestfalen-Lippe
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018
Projekt im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes:
„OWL 4.0 – Industrie, Arbeit, Gesellschaft“, gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE.NRW)
Die Auswirkungen einer zunehmenden Digitalisierung und intelligenten Vernetzung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen werden auch die Region Ostwestfalen-Lippe gravierend verändern. Diese Veränderung bietet Risiken aber auch viele Chancen für eine moderne, wirtschaftlich leistungsfähige und attraktive Arbeitswelt.
Arbeit 4.0 ist ein Begriffskonstrukt, das analog zum Begriff Industrie 4.0 den zunehmenden direkten und indirekten Einfluss der Digitalisierung auf sämtliche Prozesse der Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen, Aus- und Weiterbildung sowie weiterer, der Arbeitswelt insgesamt zugehöriger Prozesse beschreibt. Es ist nicht auf einzelne Branchen oder Wertschöpfungsbereiche festgelegt, sondern bezieht sich – möglicherweise mit unterschiedlichen Ausprägungen – auf Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Service.
Das EU und EFRE geförderte Projekt „Arbeit 4.0 – Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft“ wird die Chancen, die sich durch den digitalen Wandel ergeben, mit den gesellschaftlichen Veränderungen rund um das Themenfeld Arbeit 4.0 zusammenbringen. Dabei werden Arbeitgeber, Beschäftigte, Interessenvertretungen, Gewerkschaften, Politik und Wissenschaft direkt angesprochen. Diese werden gemeinsam daran arbeiten, die Gestaltungsspielräume der digitalen Arbeitswelt zu nutzen und Ansätze für gutes und sicheres Arbeiten in der Zukunft zu finden.
Ziele des Projektes „Arbeit 4.0“
Das notwendige Know-how für eine erfolgreiche Gestaltung von Arbeit 4.0 zu erarbeiten und für KMU aufzubereiten. Dies geschieht z.B. in lernenden Netzwerken, auf diversen Kongressen, durch Best-Practice-Beispiele und Handlungsleitfäden sowie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien.
Gemeinsam mit allen relevanten Interessensvertretungen praxisnahe und mittelstandsgerechte Weiterbildungsangebote für Arbeitnehmer und Beschäftigte entwickeln
Sensibilisierung der Personalleiter in KMU, an Berufskollegs und bei Bildungsträgern sowie in der Zeitarbeitsbranche hinsichtlich des Themas Arbeit 4.0 und deren Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Projekt wird von folgenden Partnern durchgeführt:
Kontakt
Philipp Topp
E-Mail: philipp.topp[at]daa.de
Telefon: 05731 3030-470
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
im Innovationszentrum Fennel (IZF)
Buddestraße 11 · 32547 Bad Oeynhausen